Wir stehen Ihnen auch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, nach vorheriger Terminvereinbarung gerne zur Verfügung!

Your blog post

Blog post description.

9/28/2023

Wie man Edelmetalle auf Echtheit überprüfen kann

Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin oder Palladium sind wertvolle und begehrte Anlageobjekte. Doch wie kann man sicher sein, dass man kein Falschgold oder Falschsilber kauft oder verkauft? Welche Methoden gibt es, um die Echtheit und den Feingehalt von Edelmetallen zu prüfen? In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten vor, wie Sie Edelmetalle auf Echtheit überprüfen können, sowohl für Laien als auch für Experten.

Was erfahren Sie in diesem Artikel?

Prüfmethoden für LaienPrüfmethoden für Experten- Einfach und schnell durchführbar- Genau und zuverlässig- Nur begrenzt aussagekräftig- Aufwendig und teuer- Beispiele: Beißtest, Magnettest, Wassertest, Klangtest- Beispiele: Säuretest, Röntgenfluoreszenzanalyse, Ultraschallanalyse, Magnetwaage

Die Echtheitsprüfung von Edelmetallen ist wichtig, um Betrug zu vermeiden und den wahren Wert der Anlageobjekte zu ermitteln.

Prüfmethoden für Laien

Für Laien, die keine professionellen Geräte oder Chemikalien zur Verfügung haben, gibt es einige einfache Tests, die man zu Hause oder unterwegs durchführen kann, um die Echtheit von Edelmetallen zu prüfen. Diese Tests sind jedoch nicht sehr zuverlässig und können nur als erste Orientierung dienen. Hier sind einige Beispiele:

Der Beißtest

  • Beruht auf der Weichheit von reinem Gold

  • Man beißt in eine Goldmünze oder einen Goldbarren und prüft, ob ein Abdruck entsteht

  • Nachteile:

    • Die meisten Goldstücke sind nicht aus reinem Gold, sondern aus Legierungen, die härter sind

    • Man kann sich die Zähne beschädigen oder das Goldstück verunstalten

Der Magnettest

  • Beruht auf der Diamagnetismus von reinem Gold

  • Man hält einen starken Magneten an ein Goldstück und prüft, ob es sich anziehen lässt

  • Nachteile:

    • Viele andere Metalle sind ebenfalls nicht magnetisch oder nur schwach magnetisch

    • Der Test kann bei Legierungen, die andere Metalle enthalten, verfälscht werden

Der Wassertest

  • Beruht auf der Dichte von Gold, die höher ist als die von Wasser

  • Man legt ein Goldstück in ein Glas Wasser und prüft, ob es auf den Boden sinkt

  • Nachteile:

    • Die Dichte von Gold kann je nach Legierung variieren

    • Andere Metalle wie Wolfram haben eine ähnliche Dichte wie Gold und können den Test täuschen

Der Klangtest

  • Beruht auf dem charakteristischen Klang von Gold, der sich von dem anderer Metalle unterscheidet

  • Man schlägt ein Goldstück mit einem anderen Metallstück oder einem Löffel an und prüft, ob es einen klaren und langanhaltenden Ton erzeugt

  • Nachteile:

    • Der Klang von Gold kann von vielen Faktoren wie der Form, der Größe oder der Oberfläche des Goldstücks beeinflusst werden

    • Andere Metalle wie Messing oder Kupfer haben einen ähnlichen Klang wie Gold

Prüfmethoden für Experten

Für Experten, die über spezielle Geräte oder Chemikalien verfügen, gibt es genauere und zuverlässigere Prüfmethoden, um die Echtheit und den Feingehalt von Edelmetallen zu bestimmen. Diese Prüfmethoden sind jedoch meist aufwendiger und teurer als die Tests für Laien. Hier sind einige Beispiele:

Der Säuretest

  • Eine der ältesten und bekanntesten Prüfmethoden für Edelmetalle

  • Man trägt eine kleine Menge einer speziellen Säure auf das Edelmetall auf und beobachtet, wie es reagiert

  • Wenn das Edelmetall sich auflöst oder verfärbt, ist es nicht echt oder hat einen niedrigeren Feingehalt als angegeben

  • Wenn es keine Reaktion zeigt, ist es echt oder hat einen höheren Feingehalt als angegeben

  • Vorteile:

    • Sehr genau

  • Nachteile:

    • Vorsicht im Umgang mit den Säuren

    • Kann das Edelmetall beschädigen

Die Röntgenfluoreszenzanalyse

  • Eine moderne und zerstörungsfreie Prüfmethode für Edelmetalle

  • Man beschiesst das Edelmetall mit Röntgenstrahlen, die es zum Leuchten bringen

  • Die Wellenlänge und die Intensität des Leuchtens verraten die Zusammensetzung und den Feingehalt des Edelmetalls

  • Vorteile:

    • Sehr genau und schnell

    • Kann auch bei verpacktem Edelmetall angewendet werden

  • Nachteile:

    • Erfordert ein spezielles Gerät, das teuer ist und nur von Fachleuten bedient werden kann

Die Ultraschallanalyse

  • Eine weitere moderne und zerstörungsfreie Prüfmethode für Edelmetalle

  • Man durchleuchtet das Edelmetall mit Ultraschallwellen, die von einem Sensor aufgefangen werden

  • Die Geschwindigkeit und die Dämpfung der Ultraschallwellen hängen von der Dichte und der Homogenität des Edelmetalls ab

  • Wenn das Edelmetall gefälscht oder manipuliert ist, zum Beispiel mit Wolfram oder anderen Fremdmetallen gefüllt, wird das anhand der Ultraschallmessung erkannt

  • Vorteile:

    • Sehr genau

    • Kann auch bei größeren Edelmetallstücken angewendet werden

  • Nachteile:

    • Erfordert ebenfalls ein spezielles Gerät, das teuer ist und nur von Fachleuten bedient werden kann

Die Magnetwaage

  • Eine raffinierte Prüfmethode für Edelmetalle, die auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion beruht

  • Man hält das Edelmetall in ein Magnetfeld, das einen elektrischen Strom in dem Edelmetall erzeugt

  • Dieser Strom erzeugt wiederum ein Magnetfeld, das das Edelmetall anzieht oder abstößt

  • Die Stärke dieser Kraft hängt von der elektrischen Leitfähigkeit des Edelmetalls ab, die wiederum vom Feingehalt und der Legierung abhängt

  • Durch Messung dieser Kraft kann man die Echtheit und den Feingehalt des Edelmetalls bestimmen

  • Vorteile:

    • Sehr genau

    • Kann auch bei verpacktem Edelmetall angewendet werden

  • Nachteile:

    • Erfordert auch ein spezielles Gerät, das teuer ist und nur von Fachleuten bedient werden kann

Fazit

Die Echtheitsprüfung von Edelmetallen ist ein wichtiger Schritt, um sich vor Betrug zu schützen und den wahren Wert der Anlageobjekte zu ermitteln. Es gibt verschiedene Prüfmethoden, die je nachdem, ob man ein Laie oder ein Experte ist, mehr oder weniger geeignet sind. Für Laien sind einfache Tests wie der Beißtest, der Magnettest, der Wassertest oder der Klangtest möglich, die aber nur begrenzt aussagekräftig sind. Für Experten gibt es genauere Prüfmethoden wie den Säuretest, die Röntgenfluoreszenzanalyse, die Ultraschallanalyse oder die Magnetwaage, die aber spezielle Geräte oder Chemikalien erfordern. Die Wahl der Prüfmethode hängt also von den eigenen Möglichkeiten, dem eigenen Wissen und dem eigenen Vertrauen in den Verkäufer oder Käufer ab.